News

Wo endet die Musik/erin, wo beginnt das Kunstwerk? Geigerin Sophi Rochlin beim Wandelkonzert im Arp Museum, fotografiert von Barbara Harnischfeger.

Klassik & Arp

Ein fantastischer Ort für Musik aus Klassik, Romantik und Moderne: das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. 

15.12. Bach im Wandelkonzert

Innehalten neun Tage vor Weihnachten und große Musik vor großen Kunstwerken genießen – viele Klassikfans und Museumsfreunde nutzten dieses ganz besondere Angebot am dritten Advent: das Wandelkonzert im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Geigerin Sophi Rochlin aus Israel spielte im cremefarbenen Kleid zwischen den Exponaten der neuesten Ausstellung im modernen Richard Meier Bau. Bratschist Gordon Lau aus Hongkong stach in Schwarz von den kräftigen Farben der Gemälde in der Sammlung Rau ab. Die Optik spielte mit bei diesem Bach-Doppelkonzert mit g-Moll-Violinsonate oben und Es-Dur-Bratschensuite unten. Die Idee, 2023 geboren, fand auch im Advent 2024 großen Anklang. Das Stipendiatenduo bestach durch suggestives Spiel und Brillanz in allen Lagen.

Gordon Lau, Viola, in der Sammlung Rau

Bach: Cellosuite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010
Reger: Zweiter Satz aus der zweiten Suite für Viola solo

Sophi Rochlin, Violine, im Richard Meier Bau

Bach: Siciliana und Presto aus der Sonata prima g-Moll, BWV 1001
Paganini: Caprice Nr. 23
Ysaÿe: Solosonate Nr. 4

Die nächsten Konzerte:

16.2. Brahms in Paris: Das neue Jahr beginnt mit einem fantastischen Bratschisten aus der französischen Hauptstadt: Adrien La Marca. Schon beim Eröffnungskonzert der Villa Musica-Saison in Mainz setzte der Star aus Paris mit seinem satten Bratschenton Akzente. In Rolandseck füllt er den Festsaal des Bahnhofs mit seinem pastosen Klang, seiner Bühnenpräsenz und einem wunderschönen Programm, in dem sich Paris und Brahms begegnen. Das spätromantisch sehnsüchtige Klavierquartett von Ernest Chausson trifft auf das ungarische Temperament im g-Moll-Quartett von Brahms. Schubert-Lieder in virtuosen Arrangements für Violine und Viola bilden die kuriose Mitte dieses sehr romantischen Abends.

7.3. Sharon Kam: Die israelische Ausnahmeklarinettistin kommt in den Festsaal des Bahnhofs, um Debussys erste Rhapsodie und Messiaens grandioses Quartett für das Ende der Zeit aufzuführen. In Beethovens „Geistertrio“ erweisen ihre junge Villa Musica-Virtuosen dem großen Bonner ihren Tibut.

Tickets und Infos:

Villa Musica 06131 / 9251800 und auf dieser Homepage

Arp Museum Bahnhof Rolandseck 02228 / 942516 (www.arpmuseum.org).