Komponistinnen im Fokus
18 Forscherinnen und Forscher sprachen in Schloss Engers über Komponistinnen aus drei Jahrhunderten – von Laura Sirmen bis zu Johanna Senfter. Eine angeregte und anregende Tagung über Genderfragen, nicht nur am Rhein.
Komponistinnen und Musikerinnen im Fokus: Genderfragen an Rhein, Main und Themse
Musikwissenschaftliche Tagung mit Konzert
Schloss Engers (Neuwied-Engers)
10.-11. März 2023
Eine Veranstaltung von
Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e.V.
Musikwissenschaftliches Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Villa Musica Rheinland-Pfalz
Tagungstag 1: Freitag, 10. März 2023
10:00 Begrüßung (Klaus Pietschmann)
10:10 – 10:40 Axel Beer (Mainz): Keynote Regionalgeschichtsforschung
10:40 – 11:10 Robert Abels (Koblenz): Franziska Danzi-Lebrun: Klaviermusik
Kaffeepause
11:30 – 12:00 Rüdiger Thomsen-Fürst (Mannheim/Schwetzingen): 'Garnisons Organistin Bardellin' – Anna Maria Bardele, Mannheims erste Organistin
12:00 – 12:30 Laura Bettag (Mannheim): Pomonas musikalische Enkeltochter? Von der „Seelenmusik“ Sophie von La Roches zum Musikbegriff des „Ozeans“ bei Bettina von Arnim
12:30 – 13:00 Karl Böhmer (Mainz): Primadonna Laura Sirmen. Zur Gesangskarriere der Geigerin und Komponistin
Mittagspause
14:30 – 15:00 Michael Kube (Tübingen): „eine unserer geschätztesten Componistinnen“. Zu Kontext, Stil und Rezeption der Streichquartette von Emilie Mayer
15:00 – 15:30 Helma Brunck (Frankfurt): Die Frankfurter Salonière Clotilde Koch-Gontard und ihr Künstlerkreis
Kaffeepause
16:00 – 16:30 Corinna Herr (Koblenz): Keynote Gender
16:30 – 17:00 Britta Stallmeister (Frankfurt): Die Schule der Mathilde Marchesi oder Der außergewöhnliche Erfolg einer Gesangspädagogin
17:00 – 17:30 Kristina Krämer (Mainz): Komponistinnen im Programm von Frankfurter Musikverlagen
19:00 Abendkonzert: Les Grandes Dames
Marilies Guschlbauer (Cello)
Julia Rinderle (Klavier)
Ethel Smyth: Cellosonate a-Moll, op. 5
Henriëtte Bosmans: Cellosonate
Lera Auerbach: Postlude aus 24 Preludes, op. 47
Rita Strohl: Sonate dramatique Titus et Bérénice
Tagungstag 2: Samstag, 11. März 2023
9:15 – 9:45 Lina Varlemann (Hannover/Heidelberg): Wilma Néruda – Die erste Primaria bei den Popular Concerts
9:45 – 10:15 David Reißfelder (Köln): Englische Komponistinnen von Kammermusik (E. Smyth, R. Clarke, A. Maddison) und ihre Vorbilder
10:15 – 10:45 Fabian Kolb (Frankfurt); Künstlerinnen-Rollen vom Main: Pianistinnen im Ducartist-Klavierrollen-Repertoire der Frankfurter Musik-Werke-Fabrik Philipps & Söhne, 1907-1912
Kaffeepause
11:15 – 11:45 Peter Niedermüller (Mainz): »Mit oder ohne Damen?« Musik und Geschlechterstereotype im ›Rheinfilm‹ am Beispiel von Die vom Niederrhein (D 1933)
11:45 – 12:15 Tanja Geschwind (Frankfurt): Zur Kammermusik von Johanna Senfter
Mittagspause
14:00 – 14:30 Ursula Kramer (Mainz): Schauspielmusik von Frauen? Der Fall Aleida Montijn
14:30 – 15:00 Florian Zimmermann (Mainz): Frauen bei den Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt