News

Preisträger Gordon Lau (zweiter von rechts) mit der Trophäe Villa Musica Stern 2023, rechts daneben der zweite FREUNDE-Vorsitzende Alfons Moritz mit der Urkunde. Links das Stifterehepaar Kemmann (Foto: Tina O.).

Villa Musica Stern

Mit der Preisverleihung Villa Musica Stern 2023 begann am 1.10. der goldene Oktober in Schloss Engers.

1.10. Villa Musica Stern 2023

Am 1. Oktober begann die Villa Musica in Schloss Engers mit ihren Herbstkonzerten im Dianasaal. Den Anfang machte das Preisträgerkonzert eines Multitalents: Der Bratschist Gordon Lau erhielt den Förderpreis der Villa Musica und trat als Viola-Virtuose, Quartett-Bratschist, Sänger und Rezitator auf. Im Rahmen des Konzerts überreichte Alfons Moritz den jährlichen Förderpreis Villa Musica Stern 2023, gestiftet von den Freunden der Villa Musica e.V. Das Preisgeld wurde in diesem Jahr von Freunde-Mitglied Michael Kemmann gespendet. Wir danken herzlich für die großzügige Zuwendung. Sie kommt einer Hochbegabung in vielen Bereichen zu Gute: Als Bratschen-Stipendiat hat Gordon Lau schon viele Projekte der Villa Musica mit seinem unfassbar präsenten und brillanten Spiel bereichert. Doch auch als Sänger und Rezitator macht er auf dem Podium eine gute Figur. Beim Konzert im Dianasaal zeigte er alle Facetten seiner Kunst in einer Art Konzertfantasie mit dem Titel Tanz im Mondenschein, bestehend aus eigenen Texten, Schubertliedern sowie Viola-Stücken von Clara Schumann und de Falla. Nach der Pause spielte er mit seinem Viatores Quartett auf mitreißend romantische Art das a-Moll-Quartett des 18-jährigen Felix Mendelssohn. Große Begeisterung im ausverkauften Dianasaal.

Villa Musica Stern 2023
Sonntag, 1.10.2023, 17 Uhr – Schloss Engers, Neuwied-Engers
Gordon Lau, Viola, Gesang und Rezitation | Ana Bakradze, Klavier | Viatores Quartett
Auf der Viola:
Clara Schumann: Drei Romanzen, op. 22
Manuel de Falla: Sieben spanische Volkslieder
Als Sänger:
Franz Schubert: Heidenröslein, D 257, An den Mond, D 259, Nacht und Träume, D 827
Mit dem Viatores Quartett:
Felix Mendelssohn: Streichquartett a-Moll, op. 13

Nächstes Oktoberkonzert:

8.10. Mozart für Streichquartett

Sie stammen aus drei Kontinenten und spielen trotzdem einen klassischen Salzburger Mozart: die Mitglieder des Beija-flor String Quartet. Im ersten „Streichquartett-Labor“ der Saison präsentieren die Vier rund um unseren irischen Bratschenstipendiaten Martin Moriarty das „Dissonanzenquartett“ von Mozart in wunderbar konsonanter Interpretation. Darauf folgen Bartóks Drittes Streichquartett und das zauberhafte Ravel-Quartett in F-Dur. Wiener Klassik, ungarische Moderne und Pariser Impressionismus im harmonischen Dreiklang.

Mozart für Streichquartett: Beija-flor String Quartet (Salzburg)
Haruna Shinoyama (Japan), Violine | Lia Tang (UK), Violine | Martin Moriarty (Irland), Viola | Guilherme Moraes (Brasilien), Cello
Sonntag, 8.10., 17 Uhr – Villa Musica Mainz
Wolfgang Amadeus Mozart: „Dissonanzenquartett“ C-Dur, KV 465
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 3
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur