Brahms in der Steinhalle
Die Steinhalle des Mainzer Landesmuseums ist eine besonders festliche Kulisse für viele Konzerte der Villa Musica, so auch am kommenden Samstag vor Pfingsten für die erste Brahms-Serenade.
Pfingstwochenende mit Serenade
Die Villa Musica feiert Pfingsten in diesem Jahr besonders festlich: mit der ersten Serenade von Johannes Brahms. In der Mainzer Steinhalle steht nicht die Orchesterfassung auf dem Programm, sondern eine Version für neun Instrumente. So nämlich hat sich der junge Brahms diese prachtvolle Frühlingsmusik ursprünglich gedacht. Rekonstruiert wurde die Urfassung von Jorge Rotter. Der Berliner Klarinettenprofessor Martin Spangenberg führt ein Ensemble aus acht jungen Bläsern und Streichern der Villa Musica durch die mitreißenden Sätze der Serenade. Ebenso klangschön die erste Konzerthälfte: Mozarts Oboenquartett KV 370, meisterlich gespielt von Christian Wetzel und drei jungen Villa Musica-Streichern, und das Nonett der größten romantischen Komponistin Frankreichs: Louise Farrenc. Mit ihrem Es-Dur-Nonett von 1849 gelang ihr ein großer Wurf auf den Spuren von Beethoven und Berlioz.
Samstag, 27.5., 19 Uhr – Landesmuseum Mainz (Steinhalle)
Christian Wetzel, Oboe | Martin Spangenberg, Klarinette | Junge Bläser und Streicher der Villa Musica
Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370
Johannes Brahms: Serenade D-Dur, op. 11 (Urfassung als Nonett)