RheinVokal 2023
Vier Highlights zu Beginn des Festivals: Barock mit E-Gitarre in Bingen, Beethovens Neunte in Ingelheim, Mozartgala in Montabaur und der Dresdner Kreuzchor in Maria Laach.
Festival RheinVokal 2023 beginnt am 17. Juni
Am 17. Juni hebt sich in Bingen der Vorhang für die 18 Konzerte des Festivals RheinVokal 2023. Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck nennt RheinVokal „ein Forum für Programme, die eigens für unser Festival entstehen.“ Das gilt schon für die ersten vier Projekte bis Anfang Juli. Das Festival RheinVokal erzählt seine eigenen Geschichten.
17.6. Eröffnungskonzert in Bingen
Rheintal-Kongresszentrum Bingen, Samstag, 17.6., 19 Uhr
RheinVokal 2023 beginnt mit einem Brückenschlag zwischen Barock und Jazz im Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen. Die Mezzosopranistin Theresa Kronthaler singt Purcells herzzerreißendes Lamento der Dido mit E-Gitarre und Jazz-Bass als New-Age-Baroque der unterdrückten Passionen. Barock-Highlights von Monteverdi, Purcell und Händel durchziehen im neuen Sound den Abend. Songs unserer Zeit kommen hinzu wie „Walking On The Moon“, einst von Sting bei Police gesungen. Die Ballade schenkt dem Konzert seinen Titel und den Musikern die ästhetische Richtung. Der Finne Kalle Kalima sorgt an der E-Gitarre für passende Riffs. Oliver Potratz verleiht dem barocken Generalbass neuen rhythmischen Drive. Theresa Kronthaler passt ihre üppige Opernstimme dem ungewohnten Klanggrund an. Als Sesto im Frankfurter Cesare von Händel ließ sie in der letzten Spielzeit aufhorchen. Seit 2006 gastiert die Mezzosopranistin aus Würzburg an vielen großen Bühnen von Genf bis Wien. Sie war ab 2009 Ensemble-Mitglied der Deutschen Oper am Rhein, ab 2012 an der Komischen Oper Berlin. 2015 legte sie ihr Barock-Jazz-Album The Living Loving Maid vor.
18.6. Mozartgala in Montabaur
Schloss Montabaur, Sonntag, 18.6., 17 Uhr
Claudia Eder und vier fantastische junge Sängerinnen aus Mainz erzählen in Wort und Ton die Lebensgeschichte einer schillernden Mozart-Primadonna: Adriana Ferrarese del Bene war von 1788 bis 1791 erste Sängerin der Wiener Hofoper. Als erste Fiordiligi in Mozarts Così fan tutte und als zweite Susanna in der Hochzeit des Figaro schrieb sie Musikgeschichte. Fast genauso schön wie Mozart klingen die Rondos, die italienische Maestri für die Sängerin aus Udine komponiert haben: Tarchi, Anfossi und Bertoni. Die Sopranistinnen Yuki Tamai und Hannah Kim Koo singen pathetische Seria-Arien aus ihren italienischen Jahren. Die Mezzosopranistinnen Shai Terry und Gayoung Kim schlüpfen in ihre Wiener Rollen. Duette von Mozart und Cherubini runden die festliche Gala im Barockschloss Montabaur ab. Dazwischen erzählt Claudia Eder die abenteuerliche Lebensgeschichte der Ferrarese von ihrer Flucht aus Venedig bis zur Liaison mit Lorenzo da Ponte.
25.6. Beethovens Neunte in Ingelheim
kING Ingelheim, Sonntag, 25.6., 17 Uhr
Beethovens Neunte als Weltpremiere im kING in Ingelheim? Der spanische Komponist Pedro Halffter macht’s möglich. Er hat Beethovens größte Sinfonie mit der Ode an die Freude für zehn Instrumente, vier Solisten und Doppelquartett bearbeitet. Was ursprünglich fürs Beethovenjahr 2020 geplant war, fiel damals dem Corona-Lockdown zum Opfer. Nun kommt die entschlackte Neunte endlich an den Rhein: Pedro Halffter dirigiert die Weltpremiere seiner Fassung, die bei Schott in Mainz verlegt wird. Die Sängerinnen und Sänger, Bläser*innen und und Streicher*innen kommen von der Klassischen Philharmonie Bonn. An der ersten Violine sitzt eine Ingelheimerin: Ervis Gega, die Weltklasse-Geigerin, die das deutschlandweit agierende Orchester leitet. Die Einstudierung wird eigens fürs Festival RheinVokal vorgenommen und nur hier präsentiert.
7.7. Dresdner Kreuzchor in Maria Laach
Abteikirche Maria Laach, Freitag, 7.7., 19 Uhr
Wer noch Karten für Maria Laach erwerben will, muss sich beeilen: Die erste Preiskategorie ist demnächst ausverkauft. Unter seinem neuen Leiter Martin Lehmann setzt der weltberühmte Knabenchor aus Dresden zu neuen Höhenflügen an. Kein Wunder: Lehmann war selbst „Kruxianer“, bevor er den Windsbacher Knabenchor als Leiter übernahm. Seine Rückkehr an die Elbe feiern die Knabenstimmen vom Dresdner Altmarkt mit einem Festprogramm aus Bach und Brahms, Schütz und Allegri, Mendelssohn und Mauersberger, Pärt und Sandström. Hier wird alles geboten, was Chorsänger-Herzen höherschlagen lässt. Dazwischen spielt eine junge Villa Musica-Virtuosin Besinnliches von Bach für Violine solo: die Britin Louisa Staples. Auch dies eine RheinVokal-Exklusiv-Produktion.