Tag der Musik in Mainz
1521 Besucherinnen und Besucher erlebten den Tag der Musik im Landesmuseum Mainz – ein wunderbar entspanntes und harmonisches Musikfest für Groß und Klein.
Besucherrekord und Begeisterung
Um 11:30 Uhr spielten junge Bläser zur Saisoneröffnung der Villa Musica. Gegen 18 Uhr endete der Tag der Musik 2023 mit einem Besucherrekord: Mehr als eineinhalb Tausend Menschen hatten den Weg ins Landesmuseum gefunden – so viele wie noch nie bei diesem Kammermusikfest, das Villa Musica seit 30 Jahren veranstaltet, im Landesmuseum seit 2016. Darunter waren Freundinnen und Freunde der Villa Musica und des Landesmuseums, Klassikfans aus ganz Rheinland-Pfalz und nicht zuletzt viele Familien mit Kindern, die nicht nur zu den Märchenvorstellungen kamen. Chillen auf dem Hof bei schöner Musik, bestem Wetter, gutem Wein und allerlei Speisen lautete die Devise des Tages. Für andere war es das konzentrierte Zuhören – beim Bläserquintett Quinton auf der Außenbühne, beim Turicum Streichquartett in der Steinhalle oder bei den furiosen Soli der Stipendiatinnen.
Was die Geigerinnen Louisa Staples und Cosima Soulez-Larivière an brillanter Violinkunst zum Besten gaben, repräsentierte aufs Schönste das Spitzenniveau der Nachwuchsförderung, das für Villa Musica zum Markenzeichen geworden ist. Das Publikum war tief beeindruckt von der Souveränität dieser jungen Virtuosinnen, auch von der Cellistin Marilies Guschlbauer, als sie in der Barockabteilung vor den Kunstwerken spielte. Drei Stunden später war dort auch Alexander Hülshoff zu hören, der Künstlerische Leiter der Villa Musica. Neben der Akkordeonistin Heidi Luosujärvi aus Finnland war er einer von zwei Professoren in der Musiker-Crew des Festes. Barbara Harnischfeger, die omnipäsente Moderatorin, interviewte den Künstlerischen Leiter in der Steinhalle, um mit ihm gemeinsam die Streichquartett-Förderung der Villa Musica zu erklären.
Die FREUNDE-Vorsitzende interviewte auf ihre unnachahmliche Art auch die jungen Musikerinnen und Musiker auf der Außenbühne. Österreich, England, Frankreich, Finnland, Deutschland – es war ein internationales Aufgebot an 14 Musikerinnen und Musikern, die das Publikum 6 Stunden lang nonstop mit Klassik verwöhnten: Bach und Beethoven, Bartók und Brahms, Mendelssohn und Danzi, Piazzolla und Penderecki sorgten für schönen Klang, während die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Villa Musica die Besucherströme sicher durchs Museum leiteten – vom Marionettentheater für Kinder im Forum bis zur Steinhalle, vom Marstall mit dem Orpheus-Mosaik bis zur Barockabteilung.
Der Zuspruch war enorm und ließ erst gegen 17 Uhr nach. Trotz starker Konkurrenz durch Mainzer Weinmarkt, Pfarrfest in Gonsenheim, Jubiläumskonzert des LJO und vieles mehr hatte die Werbung für den Tag der Musik so viele Mainzerinnen und Mainzer angelockt wie noch nie. Manche blieben stundenlang auf dem Fest und genossen das schöne Spätsommerwetter in vollen Zügen. Museumsdirektorin Dr. Birgit Heide konnte vollauf zufrieden sein, ebenso Dr. Heidrun Miller und Dr. Karl Böhmer von der Villa Musica. 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesstiftung - aktuelle und ehemalige – waren dauernd im Einsatz, am Infostand, beim Einlass, an den Konzertstätten und als Aushilfen in der Gastronomie. Dafür durften sie am Ende den Dank und die Begeisterung des Publikums entgegennehmen. Ein rundherum gelungenes Sommerfest der Musik.
Das Programm im Rückblick:
11:30 Innenhof Eröffnung mit Bläserquintett
Eröffnung der Saison 2023/24
Ensemble Quinton
Franz Danzi: Bläserquintett g-Moll, op. 56 Nr. 2
12:00 Sammlung Konzerte vor Kunstwerken I
Marstall (am Orpheusmosaik): Bläsersoli – Quinton
Benjamin Britten: Sechs Metamorphosen nach Ovid – Fabian Sahm, Oboe
Arthur Cohn: Hebraic Study – Tobias Reikow, Fagott
Carl Ph. E. Bach: Solo a-Moll, Wq 132 – Alexandra Forstner, Flöte
Kunstwerk 2: Cello solo – Marilies Guschlbauer
Joseph dall’Abaco: Zwei Capricen aus Opus 1
Peteris Vasks: Zweiter Satz aus Gramata Cellam
Johann Sebastian Bach: Auszug aus den Cellosuiten
12:30 Innenhof Violine und Akkordeon
Cosima Soulez Larivière, Violine
Heidi Luosujärvi, Akkordeon
Johann Sebastian Bach: Sonate c-Moll, BWV 1017
Arvo Pärt: Fratres
Béla Bartok: Sechs rumänische Volkstänze
12:30 Forum Kinderprogramm
Das tapfere Schneiderlein (für Kinder ab 4 Jahren)
Marionettentheater Weiss Mannheim
13:00 Steinhalle Streichquartett I
Turicum Quartett
Jiska Lambrecht und Karolina Miśkowiec, Violine
Amir Liberson, Viola, Maura Rickenbach, Violoncello
Ludwig van Beethoven: Quartett B-Dur, op. 18 Nr. 6
Karol Szymanowski: 1. Satz aus Streichquartett Nr. 2, op. 56
13:30 Innenhof Piazzolla und Mendelssohn
Quinton Ensemble
Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Felix Mendelssohn: Musik zum Sommernachtstraum
(Auszüge in Bearbeitungen für Bläserquintett)
14:00 Steinhalle Violine solo
Louisa Staples
Johann Sebastian Bach: Partia terza E-Dur, BWV 1006
Sergej Prokofjew: Sonate für Violine solo, op. 115
Fritz Kreisler: Recitativo and Scherzo
14:30 Innenhof Cello und Akkordeon
Marilies Guschlbauer, Violoncello
Heidi Luosujärvi, Akkordeon
Johann Sebastian Bach: Sonate D-Dur, BWV 1028
Ilkka Kuusisto: Hymnen
Astor Piazzolla: Le Grand Tango
14:30 Forum Kinderprogramm
Das tapfere Schneiderlein (für Kinder ab 4 Jahren)
Marionettentheater Weiss Mannheim
15:00 Sammlung Konzerte vor Kunstwerken II
Marstall (am Orpheusmosaik): Violine solo – Cosima Soulez Larivière
Johann Paul Westhoff: Imitatione delle campane aus der Sonata Nr. 3
Fritz Kreisler: Recitativo and Scherzo
Johann Sebastian Bach: Sonata seconda a-Moll, BWV 1003 (zwei Sätze)
Barockabteilung: Cello solo – Alexander Hülshoff
Auguste Franchomme: Zwei Capricen, op.7 Nr. 7 und 9
Max Reger: Fuge aus Suite Nr. 1, op.131c
John Tavener: Thrinos
Johann Sebastian Bach: Sarabande aus der Suite VI, BWV 1012
15:00 Steinhalle Streichquartett II
Turicum Quartett
Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 1 C-Dur, op. 37
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4
15:30 Innenhof Bläserquintette
Quinton Ensemble
Paul Hindemith: Kleine Kammermusik, op. 24 Nr. 2
Franz Danzi: Bläserquintett g-Moll, op. 56 Nr. 2
16:00 Steinhalle Streichquartett III
Turicum Quartett
Krzyzstof Penderecki: Streichquartett Nr. 3
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll, op. 51 Nr. 2
16:30 Innenhof Akkordeon solo
Heidi Luosujärvi, Akkordeon
Domenico Scarlatti: Drei Sonaten, K. 27, 87 und 33
Jukka Tiensuu: Fantango
Astor Piazzolla: Flora’s Game aus Trois Préludes
Horacio Salgán: A Don Agustín Bardi
John Zorn: Road Runner
17:15 Innenhof Finale mit Bläsern
Fabian Sahm, Oboe – Lyuta Kobayashi, Klarinette
Auszügen aus Mozarts Opern in Bearbeitungen für Bläserduo