Adventskalender Düsseldorf 19.12.1851
Am 19. Dezember 1851 wagte Clara Schumann den ersten Adventsspaziergang nach der letzten Entbindung. Noch lag der ganze Weihnachtsstress vor ihr …
Adventskind Eugenie
„Früh den 1sten December ein Kleines.“ Lakonischer hätte man die Geburt eines Kindes im Advent nicht vermerken können als Robert Schumann in seinem Tagebuch. Die kleine Tochter Eugenie kam am Montag nach dem ersten Advent 1851 als Rheinländerin zur Welt, denn ihre Eltern hatten 15 Monate zuvor dem „Elbflorenz“ den Rücken gekehrt und waren von Dresden nach Düsseldorf gezogen. Dort hatte Robert den Posten des Städtischen Musikdirektors angetreten – eine neue Aufgabe, in die er sich sofort mit großer Euphorie stürzte. Seine Frau Clara dagegen hatte wie üblich die häuslichen Pflichten zu tragen und die Schwangerschaft, was ihr im Advent 1851 besonders schwerfiel.
Die Geburt ihrer jüngsten Tochter setzte ihr stärker zu, als sie wahrhaben wollte. Erst am 19.12. konnte sie einen ersten Spaziergang wagen, doch zum Müßiggang blieb keine Zeit: nur noch fünf Tage bis Weihnachten, und Robert hatte wie üblich nur Musik im Sinn. Die Vorbereitungen zum Fest blieben Claras Bürde – das Schicksal so vieler Mütter und Ehefrauen in den Tagen vor dem Fest der Liebe. Ob sie sich über die Geschenke ihres Mannes am Ende überhaupt noch freuen konnte? Die Goethe-Büste, die er ihr an Heiligabend feierlich überreichte, war einen Taler wert, die neue Lampe sogar deren zehn. Vielleicht hätte sich Clara stattdessen lieber etwas mehr Mithilfe ihres Gatten gewünscht. Wer weiß?
Düsseldorfer Herbstsonate
Noch im hochschwangeren Zustand hatte Clara am 15.11. bei einer „kleinen musikalischen Gesellschaft“ am Flügel gesessen, um mit dem Geiger Wilhelm Josef von Wasielewski die neueste Violinsonate ihres Mannes aus der Taufe zu heben. Es mag anstrengend genug gewesen sein, diese große Sonate in d-Moll zu spielen, die ihr Gatte schon am 2.11. „ziemlich beendigt“ hatte. Wasielewski, der Geiger aus Danzig, den Schumann in Leipzig abgeworben und als Konzertmeister nach Düsseldorf geholt hatte, inspirierte ihn nach der kleinen a-Moll- nun auch zur großen d-Moll-Sonate. Nur zwei Wochen nach der Uraufführung kam Clara mit der kleinen Tochter Eugenie nieder – ein wahres Adventskind, das alle seine Geschwister überleben sollte und erst 1938 in Bern starb! Das Schreien der Kleinen begleitete die Vorbereitungen zum Fest. Immerhin wurde Clara von der Hebamme unterstützt, während ihr Mann am Donnerstag vor dem dritten Advent ein Sinfoniekonzert zu dirigieren hatte. Beethovens Eroica und Gades Vierte Sinfonie standen auf dem Programm, außerdem das Violinkonzert in Form einer Gesangsszene von Louis Spohr mit Wasielewski als Solisten sowie eine Chor-Orchester-Szene nach Byron von Hiller. Schumanns eigene neue Werke waren noch in Arbeit: die Neuinstrumentierung der Vierten Sinfonie und eine Konzertouvertüre nach dem Epos Hermann und Dorothea von Goethe.
Weihnachten mit Regimentstochter und Goethe-Ouvertüre
Vor Heiligabend gönnte Schumann seiner Frau eine kleine Freude: Er kaufte zwei Theaterkarten für eine ganz besondere Aufführung von Donizettis Regimentstochter im städtischen Theater. Die legendäre Koblenzer Sopranistin Henriette Sontag kehrte nach 20 Jahren Abwesenheit auf die Bühne zurück. Ihr Gatte, der italienische Conte Carlo Rossi, Botschafter des zukünftigen Königs von Italien in Den Haag, hatte ihr jeden Auftritt auf der Bühne untersagt. Als er aber 1848 sein gesamtes Vermögen verlor, musste sie durch ihr erfolgreiches „Comeback“ die Familie ernähren. Am 16.12.1851 gab sie ihr einziges Konzert im Stadttheater ihrer Heimatstadt Koblenz. Eine Woche später triumphierte sie auch in Düsseldorf. Wie sehr konnte Clara mit ihr fühlen – mit der berühmten Musikerin, die sich so lange dem Diktat ihres Mannes hatte beugen müssen.
Auch im Hause Schumann war die Arbeitsteilung streng geregelt. Nie hätte sich der Herr Musikdirektor an den Vorbereitungen zum Weihnachtsfest beteiligt, er komponierte lieber. Zwei Tage vor Heiligabend übergab er seiner Frau 20 Taler für „Weihnachtsausgaben“. Festlich sollte es schon zugehen, trotz des neugeborenen Mädchens im Haus und trotz der vielen Arbeit auf seinem Schreibtisch. Am 23.12. vollendete er seine Ouvertüre zu Goethes Hermann und Dorothea. Die Anklänge an die Marseillaise, die den neunminütigen Orchestersatz durchziehen, erklärte Schumann mit der ursprünglichen Funktion des Werkes: „Zur Erklärung der in der Ouvertüre eingeflochtenen Marseillaise möge bemerkt werden, dass sie zur Eröffnung eines dem Goethe'schen Gedichte nachgebildeten Singspiels bestimmt war, dessen erste Scene den Abzug von Soldaten der französischen Republik darstellte.“ Dem französischen Marsch der Bläser stehen weiche, melancholische Gesänge der Streicher gegenüber, die das Ganze in einen besonderen Zauber hüllen, ohne jeden Anflug von Theatralik – eine Weihnachtsouvertüre.
Heiligabend mit Goethe-Büste und Orangen
Die Bescherung am Heiligen Abend feierte man unter dem Christbaum mit allerhand Geschenken und Geschichten, mit Mahl und Musik. Die Kinder durften sich an Schokolade und Obst laben, sonderlich an sechs teuren Apfelsinen. Ein Christstollen nach Dresdner Originalrezept war auch gebacken worden. Und natürlich wurde musiziert: Die zehnjährige Tochter Marie spielte einige Sätze aus dem Album für die Jugend, das ihr Vater zwei Jahre zuvor in Dresden geschrieben hatte. Marie war das älteste Kind der Schumanns und die beste Pianistin unter allen Schwestern. Später wurde sie Assistentin ihrer Mutter an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt und lebte als betagte Dame mit ihrer Schwester Eugenie in Interlaken. Nach den Feiertagen kamen Besucher vorbei, allen voran Wasielewski, der wieder einmal die schöne a-Moll-Violinsonate spielen wollte, die ihm Schumann schon im September dediziert hatte. Ein Weihnachtstraum in Düsseldorf mit einer erschöpften Heldin im Zentrum, die sich keine Pause gönnen durfte: Clara Schumann.
Zum Hören
Clara Schumann: Andante aus dem Klaviertrio g-Moll, op. 17, Ragna Schirmer mit Iason Keramidis und Benedict Klöckner:
https://www.youtube.com/watch?v=gog2BmEcPz0
Der New Yorker Geiger Giora Schmidt spielt Schumanns 1. Violinsonate, begleitet von Rohan de Silva, aufgezeichnet 2013 in New York.
https://www.youtube.com/watch?v=LwXV29MBXoQ
Der italienische Pianist Marco Tezza spielt im Teatro Olimpico zu Vicenza Winterszeit I aus dem Album für die Jugend, op. 68.
https://www.youtube.com/watch?v=85rXO0SCSR0
Die Düsseldorfer Symphoniker, Schumanns damaliges Orchester, spielen seine Ouvertüre zu Hermann und Dorothea, seine Weihnachtskomposition von 1851: