Telemann in Leipzig, 28.11.1734
Am ersten Advent 1734 dirigierte Bach in Leipzig die Kantate „Machet die Tore weit“ von Telemann.
Am ersten Advent 1734 dirigierte Bach in Leipzig die Kantate „Machet die Tore weit“ von Telemann.
Im Advent 1770 hatte der vierzehnjährige Mozart in Mailand wenig Zeit für Besinnlichkeit: Er komponierte seine erste Opera seria Mitridate re di Ponto.
Den letzten Advent in seiner Heimatstadt Venedig verbrachte der 61-jährige Vivaldi wie üblich mit Komponieren: Nach seiner letzten Oper brachte er seine letzten Violinkonzerte zu Papier.
Wenn Christen im Advent „Tochter Zion“ singen, denken sie kaum daran, dass Händel mit diesem Gesang urprünglich den Urheber des jüdischen Chanukka ehren wollte: den Feldherrn Judas Makkabäus.
Mit seinem Oratorium Das Paradies und die Peri bescherte Schumann den Leipzigern im Advent 1843 sein bislang größtes Werk und seiner Frau Clara die Aussöhnung mit ihrem Vater.
Ein echter Nikolaus oder doch nur ein Schoko-Santa? Eine Frage, die vor dem 6.12. nicht nur Kinder bewegt. Wie Santa Claus seine Herrschaft über das Christmas Shopping antrat, erzählt der Song Silver Bells von 1950.
Am 6. Dezember 1711 traten die Vorbereitungen zur Kaiserkrönung Karls VI. in Frankfurt am Main in ihre heiße Phase: Aus Wien traf der Oberhofmarschall ein, während die Hofkapelle mit den Proben begann.
Alle kennen die Szene aus dem Sisi-Film Schicksalsjahre einer Kaiserin: die Opernaufführung in der Mailänder Scala, die durch italienische Patrioten gestört wird. Gab es sie wirklich?
Prunkvolle Trompeten im Te Deum von Delalande und eine virtuose Traversflöte im Flötenkonzert von Blavet - das Pariser Concert spirituel am 8.12.1728.
Giuseppe Verdi in Neapel am 9.12.1849: Am Tag nach der Uraufführung der Luisa Miller sind die Meinungen geteilt, doch bald wird seine Schiller-Oper ihren Triumphzug über die Bühnen antreten.
Aus Winterstürmen löst sich in Fanny Mendelssohns Klavierstück Dezember Luthers Choral Vom Himmel hoch – geschrieben für das Weihnachtsfest 1841 mit Bruder Felix und Familie in Berlin.
Am 11. Dezember 1785 feierte Königin Maria Carolina von Neapel mit ihren Töchtern den dritten Advent im Schloss von Caserta – mit Gottesdienst, Theater und Musik.
Im Advent 1873 war Clara Schumann auf Konzertreise durch Deutschland. Sie spielte und hörte vor allem Werke ihres Freundes Brahms, der sich zu Weihnachten mit einem neuen Lied bedankte.
Am 13.12. feiern die Schweden alljährlich ihr Luciafest. 1845 lauschte Felix Mendelssohn auf einer Bahnfahrt gebannt der berühmten Jenny Lind, als sie ihm diesen Brauch erklärte.
Am 14.12.1790 verabschiedete Mozart seinen Freund Haydn mit Musik und einem Abendessen. Die große Reise nach London stand bevor – und ein Weihnachtsfest am Bonner Hof.
Am 15.12.1725 endete für Bach und seine Frau Anna Magdalena ein Adventsurlaub am Fürstenhof in Köthen. In Leipzig wartete schon die Vorbereitung des Weihnachtsfestes.
Im Advent 1851 gab Henriette Sontag ihr lange erwartetes Debüt in ihrer Vaterstadt Koblenz. Das Comeback der gefeierten Primadonna nach 20 Jahren hatte wirtschaftliche Gründe.
Eine Woche vor Heiligabend sang die ehrwürdige Cappella Lauretana am Heiligen Haus in Loreto das Requiem für ihren berühmtesten Sänger: den Soprankastraten Domenico Bedini.
Am vierten Advent 1776 genoss eine berühmte italienische Musikerin zwischen Opernproben und Violinkonzerten die vorweihnachtlichen Genüsse im Elbflorenz: Laura Sirmen.
In den Tagen vor Weihnachten 1842 kümmerte sich Robert Schumann nicht um das Treiben auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt, sondern um Einkäufe für Clara und um „Triogedanken“.
Vesper in Mittelfranken und Even Song in Worcestershire: Ein Magnificat des Nürnbergers Johann Pachelbel, das seinen Weg ins englische Tenbury fand.
Ein Weihnachtspropramm ganz ohne Besinnlichkeit: Zum Fest 1781 unterhielt Kaiser Joseph II. prominente Gäste aus Russland mit allem, was Wien musikalisch zu bieten hatte: Gluck, Mozart, Haydn und großer Gesang.
An Heiligabend 1692 hob Marc-Antoine Charpentier in der Jesuitenkirche zu Paris eine ganz besondere Christmette aus der Taufe: eine Messe über französische Weihnachtslieder.
Es war das letzte Weihnachtsfest, das der große Geiger Giuseppe Torelli in seiner Wahlheimat Bologna feiern sollte: 1708 leitete er in der Basilika San Petronio seine Pastorale per la notte di Natale.
Seit die Hirten auf den Feldern von Bethlehem die frohe Botschaft von der Geburt des Erlösers empfingen, gehört Hirtenmusik fest zum Klang der Heiligen Nacht.
Mit Mozart geht die Villa Musica ins neue Jahr. Mit seinem Klavierquartett KV 478 bereitete er schon zum Jahreswechsel 1785/86 seinem Vater und seiner Schwester eine besondere Freude.
Ein junges Streichquartett aus Salzburg gewann in diesem Jahr den Hans Gál Preis, gestiftet von Susanne und Andreas Barner.
Die charismatische Geigerin Ervis Gega kam Landesmuseum Mainz. Am 5. November erzählte sie Barbara Harnischfeger in der Villa Musica-Reihe Karrieren von ihrer ganz besonderen Karriere und spielte Beethoven mit Boris Kusnezow und Alexander Hülshoff.
Die Erfolgsserie Vivaldi im Advent fand zum neunten Mal live statt und begeisterte das Publikum in Remagen, Mainz und Engers.
Im Advent 2020 haben unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten unter Lina Tur Bonet Corellis Weihnachtskonzert im Bahnhof Rolandseck eingespielt – eine Einstimmung aufs Fest.
Erst strahlender Villa Musica Stern 2022, jetzt 1. Preisträger beim Violinwettbewerb in Singapur: unser Geigenstipendiat Dmytro Udovichenko aus Charkiw in der Ukraine.
Er hat viel vor, auch bei Villa Musica: Prof. Dr. Jürgen Hardeck ist der neue Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzende unserer Landesstiftung. Hier sein Porträt.
Am 18. Mai 2022 wird Rheinland-Pfalz 75 Jahre alt. Schon jetzt wird das Jubiläum in vielen Veranstaltungen gefeiert, auch bei Villa Musica. Der Kulturstaatssekretär ist dafür auch als Vorstandsvorsitzender der Villa Musica zuständig.
Happy Birthday, Rheinland-Pfalz! Mit acht Konzerten in einer Woche feierte die Landesstiftung Villa Musica das Jubiläum des Landes.
Endlich war es wieder so weit: Die Freunde der Villa Musica durften sich zur jährlichen Mitglieder-Versammlung live begegnen, am Samstag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Das Wochenende bei RheinVokal: Vier junge Sängerinnen verwandelten den Dianasaal von Schloss Engers in die Liebesinsel der Zauberin Armida. Sopranistin Hannah Morrison zeigte Bach von seiner weltlichen Seite.
Romantische Nacht vor den Mainzer Chagallfenstern: Am 14. Juli eröffnet die Villa Musica den Mainzer Musiksommer mit Domorganist Daniel Beckmann, mit Harfe, Streichern und Klarinette.
Preisverleihung und Konzert in einem: Im Bismarcksaal überreichte Barbara Harnischfeger an Dmytro Udovychenko den Villa Musica Stern 2022 und ehrte den jungen Geigenvirtuosen aus der Ukraine im Rahmen eines Musiksommer-Konzerts.
Dmytro Udovichenko und Oleh Kurohkin im Sommer auf der Festung Ehrenbreitstein – zwei junge Musiker aus der Ukraine, die in Ton und Wort für das Schicksal ihrer Heimat kämpfen.
Boris Weber ist ein Tausendsassa des Kindertheaters. Am heutigen Sonntag eröffnet er den Spielplatz Schloss Engers mit dem Kinder-Musical Die Piratenprinzessin - auf der Open Air-Bühne im Schlosshof. Im Sommer 2020 schlüpfte der Schauspieler aus Neuwied in die Rolle eines alten Kapellmeisters, der plötzlich in einem Schloss ohne Musik erwacht …
Florian Birsak vom Mozarteum Salzburg gestaltete mit jungen Streicher*innen der Villa Musica und jungen Sängerinnen drei „Akademien“ wie zu Mozarts Zeiten am Rhein: Kammermusik und Vokalwerke im steten Wechsel.
Drei wundervolle Sommerwochen verbrachte Johannes Brahms 1862 mit seinem Freund Albert Dietrich in Ebernburg an der Nahe. Ergebnis: die erste Cellosonate in e-Moll.
Kapitel III der Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz erinnert an einen russischen Romantiker, der anno 1830 singend durchs Rheintal zog: Michail Glinka. Am kommenden Wochenende spielen Dozenten und Stipendiaten aus Israel sein Trio pathétique.
Ein Stück klassischer Musikgeschichte aus Rheinland-Pfalz wurde am Wochenende bei Villa Musica lebendig:sechs italienische Kanzonetten vom Mainzer Hofkaplan Franz Xaver Sterkel.
Die Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Wormser Friedrich Gernsheim und seinem dritten Klavierquartett – die Überraschung zum Jahreswechsel in Mainz und Engers.
Das Osterfest 1849 feierte Clara Schumann mit Mann und Kindern in Dresden – ein Ostern der Kammermusik, mit Klaviertrio und Cellostücken, und die Ruhe vor dem Sturm des Dresdner Maiaufstands.
Die Auferstehung von Carl Philipp Emanuel Bach wurde am Karsamstag 1774 in St. Petri zu Hamburg aus der Taufe gehoben: eine markerschütternde Ostermusik.
Jahr für Jahr zieht Bachs Matthäuspassion Zuhörerinnen und Zuhörer auf der ganzen Welt in ihren Bann, Gläubige wie Ungläubige. Wie war das eigentlich damals, bei den ersten Aufführungen des Werkes unter Bachs Leitung?
Ein klingender Ausflug ins Dresden des Jahres 1722 mit wundervoller Musik des Böhmen Jan Dismas Zelenka. Sein Te Deum erklingt im August beim Festival RheinVokal.
Vor 32 Jahren legte Michael Schneider die Ersteinspielung eines großen Passionsoratoriums von Alessandro Scarlatti vor. Es wurde am Mittwoch der Karwoche, dem 31.3.1706, in Rom uraufgeführt.
Sankt Gangolf, die Hofkirche der Mainzer Kurfürsten, stand dort, wo sich heute das Restaurant des Landtags erhebt, zwischen Deutschhaus und Schloss. In den 1780er Jahren war sie ein Ort für bewegende Passionsaufführungen.
Was für uns heute die Bach-Passionen, das war für die Pariser des 18. Jahrhunderts das Stabat Mater von Pergolesi, besonders, wenn es von der Portugiesin Luísa Todi gesungen wurde.
Teil 2 unseres musikalischen Osterkalenders: Zum Palmsonntag erzählt Karl Böhmer vom Himmelskönig in der Himmelsburg: Bachs Weimarer Kantate BWV 182.
Nach dem Vorbild unseres Adventskalenders laden wir unser Publikum zu einem musikalischen Osterkalender ein: Musikergeschichten von Karl Böhmer mit Hörbeispielen, durch die gesamte Karwoche bis Ostern. Nr. 1: Koblenz 1787.
25 Geschichten über große Musikerinnen und Musiker im Advent, exklusiv für Villa Musica erzählt von Karl Böhmer, Paul Corneilson, Dorothea Enderle und Jascha Krams. Einfach den betreffenden Titel anwählen und die Geschichte mit den Hörproben am Ende in Ruhe nachlesen. Wir wünschen besinnliche Weihnachtslektüre!
Unser Kinderkonzert zum Beethovenjahr muss ja leider in den Herbst verschoben werden: „Ein Kuchen für Elise“ mit Schauspielerin Ilona Schulz. Aber das Kinderstück von Karl Böhmer kann man hier schon mal nachlesen, um sich einzustimmen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Informationen zu unseren Konzerten und Highlights der Villa Musica.
Hiermit willige ich in die Zusendung von Informationen der Villa Musica Rheinland-Pfalz per E-Mail und die Verarbeitung der erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) ein. Die Anmeldung ist freiwillig. Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen kann. Zudem enthält jeder Newsletter die Möglichkeit der Abbestellung via Link. Weiter zur Datenschutzerklärung.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.