Engers Open Air
Konstantin Wecker auf Jubiläumstour zum 75. Geburtstag. Am 15.8. gastiert er auf dem Schlosshof Engers und singt im Trio mit Fany Kamerlander und Jo Barnickel seine Balladen.
Konstantin Wecker auf Jubiläumstour zum 75. Geburtstag. Am 15.8. gastiert er auf dem Schlosshof Engers und singt im Trio mit Fany Kamerlander und Jo Barnickel seine Balladen.
Das Schloss Engers Open Air für Kinder: Musik und Performance für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern auf dem Schlosshof Engers, Sonntags um 11 Uhr.
Zwei junge Geigenvirtuosen aus der Ukraine – im Solo, im Duo und im Gespräch mit Barbara Harnischfeger. Hier ihr Bericht und das Interview, das sie mit den beiden jungen Musikern geführt hat.
Festivalfinale am heutigen Sonntag in Maria Laach: die Cappella Lacensis und der RheinVokal-Projektchor singen Händels Coronation Anthems und Zelenkas Te Deum unter Br. Jonas Hilger OSB.
Renaissance-Wochenende bei RheinVokal: spanische Villancicos in Neuwied und Hohelied-Motetten aus Italien in Boppard-Herschwiesen. Zwei junge Ensembles aus Spanien und Tschechien begeisterten das Publikum.
Es war eine Sternstunde in der Antoniuskapelle zu Mainz: Boris Garlitsky und Alexander Hülshoff als ideales Duo bei Kodály und im mitreißenden Brahms-Zusammenspiel mit Stipendiat*innen.
Nur noch eine Sommerserenade auf der Kaiserburg hoch über Annweiler. Nach dem zweiten Streichsextett von Brahms gestern Abend folgt in zwei Wochen des erste Sextett mit Eszter Haffner.
Bei einer Pressekonferenz in Mainz haben Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck und Prof. Alexander Hülshoff mit Sabine Fallenstein vom SWR das neue Saisonprogramm der Villa Musica vorgestellt.
Preisverleihung und Konzert in einem: Im Bismarcksaal überreichte Barbara Harnischfeger an Dmytro Udovychenko den Villa Musica Stern 2022 und ehrte den jungen Geigenvirtuosen aus der Ukraine im Rahmen eines Musiksommer-Konzerts.
Wer die Villa Musica in der Mainzer Oberstadt kennt, weiß, dass sich ein Besuch dort nicht nur für Konzerte lohnt. Auch im Kartenbüro im Erdgeschoss werden Besucherinnen und Besucher jederzeit freundlich empfangen.
Wunderschöne a-Moll-Quartette von Brahms und Mendelssohn, neue Töne von Dutilleux und Kurtág, Haydns f-Moll-Quartett – reicher Stoff für zwei Quartettabende in Engers am 8.7. und Mainz am 9.7.
Nach bewegenden Auftritten in Ravengiersburg und Annweiler spielt das Tel Aviv Wind Quintet heute um 11 Uhr zum letzten Mal sein Programm mit Villa Musica-Streichern und Werken von Mozart bis Martinu.
Candida Thompson, die schottische Geigerin aus Amsterdam, führte fünf Stipendiaten und eine Stipendiatin durch Beethovens großes Septett - die Kammerkonzerte der letzten Woche.
Romantische Nacht vor den Mainzer Chagallfenstern: Am 14. Juli eröffnet die Villa Musica den Mainzer Musiksommer mit Domorganist Daniel Beckmann, mit Harfe, Streichern und Klarinette.
Das Wochenende bei RheinVokal: Vier junge Sängerinnen verwandelten den Dianasaal von Schloss Engers in die Liebesinsel der Zauberin Armida. Sopranistin Hannah Morrison zeigte Bach von seiner weltlichen Seite.
Schubertglück in Montabaur: Julia Kleiter und Daniel Heide am vergangenen Sonntag. Nächster Liederabend: Wagners Wesendonck-Lieder am kommenden Sonntag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Es war ein würdiger Auftakt für ein Radiofestival des SWR und eine Zeitreise für das Publikum im kING in Ingelheim: Viva Venezia am 26.6. zur Festivaleröffnung von RheinVokal.
Gerade erst haben sie für die Mikros des SWR auf dem Hambacher Schloss gespielt. Anfang Juli kommen die vier meisterlichen Quartettisten des Malion Quartetts wieder - zum Quartettlabor nach Engers und Mainz.
„Es war grandios.“ So das Fazit von Barbara Harnischfeger zum Festkonzert in Schloss Engers mit Julian Rachlin, Sarah McElravy und drei brillanten Villa Musica-Stipendiaten.
Eine Sternstunde der Kammermusik: Ori Kam und Asi Matathias auf Augenhöhe im G-Dur-Quintett von Brahms und in der Verklärten Nacht von Schönberg, dazu Meistercellist Gabriel Schwabe und vier Stipendiat*innen im perfekt austarierten Kammermusikdialog.
Es war ein hinreißendes Konzert trotz des Gewitters über Mainz: Die Stipendiatinnen Laura Handler und Yuri Yoon spielten zwei Meisterinstrumente aus der Landessammlung Rheinland-Pfalz. Jürgen Hardeck begrüßte, Barbara Harnischfeger interviewte.
„Ein großartiges Konzert in der Fruchthalle! Das Quartett große Klasse. Und der Brahms mit Stadtfeld hinreißend. Toll!“ So Walter Schumacher, Kulturstaatssekretär a.D. und früherer Vorstandsvorsitzender der Villa Musica, zum Konzert in Kaiserslautern.
Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck begrüßte das Publikum beim Konzert zum Landesjubiläum in der Villa Musica.
Barbara Harnischfeger ist die Seele der Burgenklassik. immer präsent, immer eloquent und auf allen Podien mit dabei. Hier ihr Bericht vom Konzert mit Matt Haimovitz auf der Marksburg.
Es war ein heiteres Finale der Burgenklassik 2022 auf Ehrenbreitstein: Das Kukal-Quartett und Irvin Venyš aus Prag spielten Dvorak und Mozart. Hier der Bericht von Barbara Harnischfeger.
Barbara Harnischfeger ist die Seele der Burgenklassik: immer präsent, immer eloquent und auf allen Podien mit dabei – auch Freitagabend beim Bläserabend auf Burg Rheinfels.
Happy Birthday, Rheinland-Pfalz! Mit acht Konzerten in einer Woche feierte die Landesstiftung Villa Musica das Jubiläum des Landes.
„Ein Stück Naherholung mit großer Musik.“ So nannte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck das Festival RheinVokal bei der Programmvorstellung in Ingelheim. Hier sein vollständiger Beitrag. Das Festivalprogramm ist hier zu finden: https://www.rheinvokal.de
Boris Weber ist ein Tausendsassa des Kindertheaters. Am heutigen Sonntag eröffnet er den Spielplatz Schloss Engers mit dem Kinder-Musical Die Piratenprinzessin - auf der Open Air-Bühne im Schlosshof. Im Sommer 2020 schlüpfte der Schauspieler aus Neuwied in die Rolle eines alten Kapellmeisters, der plötzlich in einem Schloss ohne Musik erwacht …
Florian Birsak vom Mozarteum Salzburg gestaltete mit jungen Streicher*innen der Villa Musica und jungen Sängerinnen drei „Akademien“ wie zu Mozarts Zeiten: Kammermusik und Vokalwerke im steten Wechsel.
Am Samstag lädt SWR2 aufs Hambacher Schloss zu einem Mai-Abend zwischen Mozart und Klezmer, Jazz und Tango, gespielt vom Klarinettentrio ClariNoir.
Ein Stück klassischer Musikgeschichte aus Rheinland-Pfalz wurde am Wochenende bei Villa Musica lebendig:sechs italienische Kanzonetten vom Mainzer Hofkaplan Franz Xaver Sterkel.
Die Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Wormser Friedrich Gernsheim und seinem dritten Klavierquartett – die Überraschung zum Jahreswechsel in Mainz und Engers.
Kapitel II in der Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz: Clara Schumann entdeckt in Rolandseck ihre Liebe zur Rheinromantik.
Kapitel III der Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz erinnert an einen russischen Romantiker, der anno 1830 singend durchs Rheintal zog: Michail Glinka. Am kommenden Wochenende spielen Dozenten und Stipendiaten aus Israel sein Trio pathétique.
Drei wundervolle Sommerwochen verbrachte Johannes Brahms 1862 mit seinem Freund Albert Dietrich in Ebernburg an der Nahe. Ergebnis: die erste Cellosonate in e-Moll.
Kapitel III in der Villa Musica Musikgeschichte von Rheinland-Pfalz: Henriette Sontag gibt ihr lange erwartetes Debüt in ihrer Vaterstadt. Das Comeback der Primadonna hat wirtschaftliche Gründe.
Endlich war es wieder so weit: Die Freunde der Villa Musica durften sich zur jährlichen Mitglieder-Versammlung live begegnen, am Samstag im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Felix Mendelssohn im Schloss Charlottenburg, 1.12.1845. Unser Adventskalenderblatt beleuchtet seine fast vergessene Schauspielmusik zum jüdischen Drama Athalia.
Nach der aktuellen 29. Landesverordnung zur Corona-Bekämpfung gilt bei Villa Musica die 2G-Regel. Hier die genauen Vorschriften und die Hygienekonzepte für Engers und Mainz.
Drei wundervolle Sommerwochen verbrachte Johannes Brahms 1862 in Ebernburg an der Nahe. Daran erinnerten der große Cellist Jens Peter Maintz und Stipendiaten der Villa Musica.
Er hat viel vor, auch bei Villa Musica: Prof. Dr. Jürgen Hardeck ist der neue Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz und Vorstandsvorsitzende unserer Landesstiftung. Hier sein Porträt.
Als souveräner Cellist und Musikvermittler ist der Künstlerische Direktor der Villa Musica den Klassikfreunden vertraut. Seine neue Rolle als Dirigent der Klassischen Philharmonie Bonn geht auf seine Erfahrungen mit diesem Orchester und im Orchesterzentrum Dortmund zurück.
Am 3.9. startete die neue Villa Musica-Saison in Mainz mit Bach im Alten Dom: bewegender Bach in der Grabungsstätte der St. Johanniskirche.
Am 18. Mai 2022 wird Rheinland-Pfalz 75 Jahre alt. Schon jetzt wird das Jubiläum in vielen Veranstaltungen gefeiert, auch bei Villa Musica. Der Kulturstaatssekretär ist dafür auch als Vorstandsvorsitzender der Villa Musica zuständig.
Das Heilige Haus der Muttergottes im italienischen Loreto sollte 2020 eigentlich zum Pilgerziel für ein Heiliges Jahr werden. Wegen der Pandemie hat es Papst Franziskus bis Ende 2021 verlängert. Karl Böhmer erinnert an zwei Musiker, die zu Mozarts Zeit in Loreto wirkten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Informationen zu unseren Konzerten und Highlights der Villa Musica.
Hiermit willige ich in die Zusendung von Informationen der Villa Musica Rheinland-Pfalz per E-Mail und die Verarbeitung der erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) ein. Die Anmeldung ist freiwillig. Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen kann. Zudem enthält jeder Newsletter die Möglichkeit der Abbestellung via Link. Weiter zur Datenschutzerklärung.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.