RheinVokal 2023
Staatssekretär Jürgen Hardeck hat bei einer Pressekonzerenz in Mainz das neue Festivalprogramm von RheinVokal vorgstellt – 18 Konzerte zwischen 17. Juni und 20. August.
Staatssekretär Jürgen Hardeck hat bei einer Pressekonzerenz in Mainz das neue Festivalprogramm von RheinVokal vorgstellt – 18 Konzerte zwischen 17. Juni und 20. August.
Es war ein wahrhaft mitreißendes Plädoyer für komponierende Frauen des Fin de Siècle und des frühen 20. Jahrhunderts. Am 10. März spielte die Cello-Stipendiatin Marilies Guschlbaur mit der vorzüglichen Pianistin Julia Rinderle in Schloss Engers packende Cellosonaten der Britin Ethel Smyth, der Niederländerin Henriëtte Bosmas und der Französin Rita Strohl.
Freitag, 10.3., 19 Uhr - Schloss Engers: Abendkonzert Les Grandes Dames
Marilies Guschlbauer (Cello) | Julia Rinderle (Klavier)
Ethel Smyth: Cellosonate a-Moll, op. 5
Henriëtte Bosmans: Cellosonate
Lera Auerbach: Postlude aus 24 Preludes, op. 47
Rita Strohl: Sonate dramatique Titus et Bérénice
Wohl kaum eine andere Komponistin der frühen Moderne hat so viele bedeutende Werke für Cello geschrieben wie die Niederländerin Henriëtte Bosmans. Besonders eindrucksvoll ist das in der großen Cellosonate aus dem Jahre 1919 zu spüren.
Drei wunderschöne Osterkonzerte in der Villa Musica Mainz, in Schloss Engers und in der Matthiaskapelle Kobern-Gondorf. Regisseur an der ersten Geige: Guy Braunstein.
Eine Bläserserenade von Mozart ist genau die richtige Musik, um den Frühling heranzulocken: letzten Sonntag in der Evangelischen Kirche Winningen mit dem israelischen Meister-Klarinettisten Chen Halevi und jungen Villa Musica-Bläser(inne)n.
Matthias Kirschnereit, der Pianist aus dem hohen Norden mit dem sechsten Sinn für Brahms, spielt das Klavierquartett op. 60 und Werke von Schumann und Mendelssohn zum Frühlingsanfang.
Streicher-Weltstars und Spitzen-Nachwuchs bescheren pures Kammermusikglück auf den schönsten Burgen am Rhein – das ist Burgenklassik 2023, präsentiert von den Freunden der Villa Musica.
Musik aus Israel, Paris und Wien in rheinland-pfälzischen Synagogen.
18 Forscherinnen und Forscher sprachen in Schloss Engers über Komponistinnen aus drei Jahrhunderten – von Laura Sirmen bis zu Johanna Senfter. Eine angeregte und anregende Tagung über Genderfragen, nicht nur am Rhein.
Das Adelphi Quartett läutet im Kurfürstlichen Palais den Frühling ein - mit „Frühlingsquartetten“ von Mozart und Haydn.
Der bevorstehende Klavierabend von Fabian Müller im Kurfürstlichen Palais Trier ist ein willkommener Anlass, wieder an seine grandiose Einspielung der Appassionata von Beethoven zu erinnern.
Martin Stadtfeld in Landau: Am 9.2. spielte er sein neues Soloprogramm aus Bach, Beethoven und deutschen Volksliedern.
Ein wahrhaft königliches Festivalfinale in Maria Laach: Die Cappella Lacensis und der RheinVokal-Projektchor sangen Händels Coronation Anthems und Zelenkas Te Deum unter Br. Jonas Hilger OSB.
Ein romantisches Januar-Wochenende in Schloss Engers mit Kammermusik und Lesungen, gestaltet von Karl-Heinz Steffens, Alexander Hülshoff und Michal Frieidlander mit Schauspielerin Nadine Schori und Stipendiaten.
Komponistin des Monats September 2022: Clara Schumann und ihre Ausflüge ins schöne Rolandseck am Rhein. Dort spielt das Trio Sora ihr Klaviertrio Opus 17.
Komponistin des Monats Oktober 2022: Cécile Chaminade, Stilikone der Belle Époque. Ihre Trois Morceaux für Violine und Klavier werden von Meisterpianist Bernd Glemser mit der jungen Geigerin Sophi Rochlin aufgeführt.
Komponistin des Monats November 2022: die Pariser Romantikerin Louise Farrenc. Shani Diluka und junge Streicher*innen der Villa Musica spielen ihr Klavierquintett op. 30 in Oberwesel, Montabaur und Mainz.
Komponistin des Monats Dezember 2022: Imogen Holst, die Tochter von Gustav Holst. Mit einem Buch von English Christmas Carols fing alles an.
Mit Schubert ins neue Jahre: Das Forellenquintett war als spätes Neujahrskonzert in Kaiserslautern, Remagen-Rolandseck, Mainz und Frankenthal zu hören. Verena Düren sprach im Vorfeld mit dem Kontrabassisten Nabil Shehata.
Vivaldi im Advent ist eine Erfolgsgeschichte. Fantastische Konzerte von Vivaldi mit jungen Virtuos(inn)en unserer Stiftung und Barock-Geigerin Lina Tur Bonet. Hier die Video-Produktionen aus dem Corona-Lockdown von 2020.
Wer die Villa Musica in der Mainzer Oberstadt kennt, weiß, dass sich ein Besuch dort nicht nur für Konzerte lohnt. Auch im Kartenbüro im Erdgeschoss werden Besucherinnen und Besucher jederzeit freundlich empfangen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Informationen zu unseren Konzerten und Highlights der Villa Musica.
Hiermit willige ich in die Zusendung von Informationen der Villa Musica Rheinland-Pfalz per E-Mail und die Verarbeitung der erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) ein. Die Anmeldung ist freiwillig. Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen kann. Zudem enthält jeder Newsletter die Möglichkeit der Abbestellung via Link. Weiter zur Datenschutzerklärung.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.