News

Opern-Weltstar Chen Reiss beim Festival RheinVokal in der Sayner Hütte (Foto: Barbara Harnischfeger).

Chen Reiss in Sayn

Es war ein Fest des Operngesangs, eine wahre Belcanto-Gala: Chen Reiss und ihre sechs jungen Sängerinnen in der Sayner Hütte, frenetisch gefeiert vom RheinVokal-Publikum.

Belcanto-Gala in der Sayner Hütte

Ein schöneres Schlussbild hätte man sich nicht denken können: Sieben Sängerinnen in sieben Sommerkleidern von sieben frischen Farben, daneben Pianist Tom Zalmanov; Chen Reiss als dritte von rechts im prachtvollsten, schwarz-goldenen Kleid und mit der bescheiden souveränen Ausstrahlung, die den Weltstar des Gesangs nie auch nur andeutete. Was die Primadonna aus Israel als Sängerin, Moderatorin und Dozentin ihrer Belcanto-Akademie für das Festival RheinVokal auf die Bühne brachte, war ein Fest des Operngesangs, wie man es in München, Wien oder Berlin zu diesem Preis und in dieser Nähe nie hätte erleben können. Eine wahre Belcanto-Gala.

Frenetischer Applaus natürlich für Chen Reiss nach ihrer Cavatina der Rosina am Ende eines langen, unfassbar brillanten Programms. Dass der Star der Wiener Staatsoper neben drei Tagen intensiven Unterrichts auch noch selbst auf der Bühne agierte, dass sie neben Rossini auch zwei wunderschöne Auszüge aus Mozarts Figaro sang, verrät ihre unglaubliche Kondition ohne alle Prätention – das Markenzeichen der wahrhaft großen Sängerinnen. Die sechs jungen Sängerinnen, die Chen Reiss bei ihrer Belcanto-Akademie in Schloss Engers unterrichtet hatte, schonten sich genauso wenig – schon, um ihrer Dozentin zu zeigen, wie sich der intensive Unterricht im Dianasaal ausgezahlt hatte. Tom Zalmanov begleitete die Proben wie die Aufführung am Flügel souverän und subtil – ein feinsinniges Accompagnement im besten Sinne.

Die deutschen Teilnehmerinnen machten den Anfang mit Händel und Mozart: Lea Kohnen als Cleopatra, Hannah Schmitt-Ott als Madame Herz und Susanna. Sie bewährten sich später auch in Auszügen aus Rossinis Diebischer Elster und Donizettis La fille du Régiment

Die Kroatin Nika Boras begann ebenfalls mit Mozart (Susannas Rosenarie) und ging im zweiten Teil zu Puccini und Verdi über (Walzer der Musetta aus La bohème und Canzone des Oscar aus dem Maskenball).

Die Slowenin Gaja Napast agierte souverän im Herzen des Belcanto-Repertoires: in der großen Arie der Amina aus Bellinis Sonnambula und in der Cavatina der Norina aus Donizettis Don Pasquale.

Die noch sehr junge Israelin Neomi Ben Shahar brillierte in den Koloraturen von Offenbachs Olympia-Arie und Gounods „Je veux vivre“.

Die Russin Daria Kalinina setzte mit Donizettis Arie der Lucia und Verdis Sicilienne aus der Sizilianischen Vesper erstaunlich reife Akzente. 

In diesen 16 der allerberühmtesten Opern-Nummern des Repertoires kam das RheinVokal-Publikum aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Chen Reiss führte moderierend durch den Abend und gab im Anschluss der FREUNDE-Vorsitzenden Barbara Harnischfeger auf der Bühne ein charmantes Interview. Tausend Dank an Chen Reiss, die für die Belcanto-Akademie und -Gala des Festivals RheinVokal so viel mehr tat, als man von einer Weltklasse-Primadonna erwarten durfte.

Samstag, 9.8., 19 Uhr – Sayner Hütte (Bendorf-Sayn)
Chen Reiss und sechs junge Sängerinnen aus Kroatien, Slowenien, der Ukraine, Israel und Deutschland singen Opernarien, begleitet vom Pianisten Tom Zalmanov und vorgestellt von Chen Reiss

Händel Piangerò la sorte mia
Giulio Cesare (London 1723)
Lea Kohnen

Mozart Da schlägt die Abschiedsstunde
Der Schauspieldirektor (Wien 1786)
Hannah Schmidt-Ott

Mozart Giunse alfin il momento – Deh vieni, non tardar
Nika Boras
Dove sono i bei momenti
Chen Reiss
Sull’aria
Chen Reiss, Hannah Schmidt-Ott
Szene der Susanna, Arie der Gräfin und
„Briefduett“, Le nozze di Figaro (Wien 1786)

Bellini Ah, non credea mirarti
La Sonnambula (Mailand 1831)
Gaja Napast

Offenbach Les oiseaux dans la chamille
Les contes d’Hoffmann (Paris 1881)
Neomi Ben Shahar

Donizetti Regnava nel silenzio
Lucia di Lammermoor (Neapel 1835)
Daria Kalinina

Pause

Puccini Quando m’en vo
La Bohème (Turin 1896)
Nika Boras

Donizetti Quel guardo il cavaliere
Don Pasquale (Paris 1843)
Gaja Napast

Donizetti Chacun le sait
La fille du Régiment (Paris 1840)
Lea Kohnen

Gounod Je veux vivre
Roméo et Juliette (Paris 1867)
Neomi Ben Shahar

Verdi Saper vorreste
Un ballo in maschera (Rom 1859)
Nika Boras

Verdi Mercè, dilette amiche
I Vespri siciliani (Paris / Parma 1855)
Daria Kalinina

Rossini Di piacer mi balza il cor
La gazza ladra (Mailand 1817)
Hanna Schmidt-Ott

Rossini Una voce poco fa 
Il Barbiere di Siviglia (Rom 1816)
Chen Reiss

Klavier: Tom Zamanow
Einstudierung: Chen Reiss