Villa Ludwigshöhe
Am 29.8. konnte Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben nach fünfjähriger Renovierung wieder der Öffentlichkeit übergeben.
Pracht im pompejanischen Stil für hochkarätige Konzerte
Zu den Ehrengästen des festlichen Nachmittags hoch über Edenkoben zählte auch unsere Künstlerische Leiterin, Prof. Ervis Gega. Denn zum einen hatte sie aus den Reihen der Villa Musica-Stipendiatinnen zwei fantastische junge Musikerinnen für die musikalische Umrahmung des Festakts ausgewählt: die Geigerin Giulia Rimonda aus Turin (furios in Ravels Tsigane) und die Pianistin Séverine Kim aus Köln (brillant in einer Scarlatti-Sonate). Zum anderen repräsentiert Ervis Gega die rheinland-pfälzische Musikinstitution, die den Festsaal der Villa Ludwigshöhe zusammen mit dem SWR am längsten und konsequentesten für Konzerte nutzt.
Bereits 1994 übernahm die Villa Musica vom Landesmuseum Mainz die künstlerische Verantwortung für die Konzertreihe in der Ludwigshöhe, die in den letzten fünf Jahren ins Künstlerhaus Edenkoben als Interims-Spielstätte umziehen musste. Nun freuen sich alle auf den Neustart am 3.10. Denn am Nationalfeiertag werden der Cellist Alban Gerhardt und die Geigerin Alexandra Conunova mit jungen Preisträger(inn)en der Villa Musica im Festsaal der Ludwigshöhe ein grandioses Programm aus Meisterwerken von Brahms (3. Klaviertrio c-Moll, op. 101), Schostakowitsch (8. Streichquartett c-Moll, op. 110) und Tschaikowsky (Streichsextett Souvenir de Florence) spielen.
Am 29.8. konnten die Festgäste bereits den edlen Klang des Steinways-Flügels und die wunderschönen Geigentöne in der perfekten Akustik bewundern. Die Festreden galten natürlich auch der Leistung der GDKE, insbesondere Generaldirektorin Dr. Heike Otto sowie Dr. Angela Kaiser-Lahme und ihrem Team, die bei der Renovierung der Ludwigshöhe mit so mancher Komplikation und vielen Verzögerungen konfrontiert wurden. Entsprechend gelöst war die Stimmung bei der Wiedereröffnung.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer sagte zu dem festlichen Ereignis: „Rheinland-Pfalz ist ein Kulturland. Kunst und Kultur verbinden uns, sind unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft und prägen unser Zusammenleben. Mit der Wiedereröffnung von Schloss Villa Ludwigshöhe gewinnt Rheinland-Pfalz ein kostbares Juwel zurück, das Geschichte und Kunst, aber auch Genuss und Lebensfreude auf einzigartige Weise vereint.“ Innenminister Michael Ebling übte als Herr über die GDKE an diesem Abend quasi das Hausrecht aus: „Ich bin froh, dass das Land so entschieden in die Sanierung dieses einzigartigen Ortes investiert hat, der ganz klar die pfälzische Identität prägt.“
Alle geladenen Gäste konnten nun wieder die pompejanischen Malereien im Festsaal, die antikische Architektur des Hauses und den fantastischen Blick frisch und neu genießen. Ab Anfang Oktober steht dieser Dreiklang an seltenen Kulturgenüssen auch wieder dem Villa Musica-Publikum zur Verfügung – neben der fantastischen Musik, die bei den Konzerten im Festsaal erklingen wird.
Resümee von Prof. Ervis Gega: „Ein festlicher Abend, eine wunderschöne Villa, ein reich geschmückter Saal. Wie freuen uns, die traditionsreiche Partnerschaft mit der GDKE an diesem wundervollen Ort fortzuführen.“
Freitag, 3.10., 19 Uhr – Villa Ludwigshöhe Edenkoben
Alban Gerhardt, Violoncello | Alexandra Conunova, Violine | Stipendiat*innen der Villa Musica Rheinland-Pfalz
Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, op. 101
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll, op. 110
Pjotr I. Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll, op. 70 („Souvenir de Florence“)