News

Fantastischer Geiger auf einem grandiosen Instrument: der spanische Villa Musica-Stipendiat Luis María Suárez Felipe auf der Pietro Guarneri-Violine „ex Schubert“ in der Steinhalle des Landesmuseums.

Tag der Musik

Mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher beim Tag der Musik im Landesmuseum Mainz: Das Villa Musica-Sommerfest der Klassik war ein voller Erfolg.

Schon zur Eröffnung durch Ministerin Katharina Binz um kurz nach halb Zwölf war der Innenhof des Landesmuseums fast voll besetzt. Prof. Ervis Gega sprach anschließend lange über das neue Programm der Villa Musica, so dass es erst um 12 Uhr zu den ersten Tönen auf der Bühne kam: Meisterhornist Benjamin Frank Goldscheider spielte mit einem Quartett junger Holzbläser(innen) aus Tschechien das „Amerikanische Quartett“ von Dvořák in einer wohklingenden Bläserfassung. Gleich danach trumpfte die Cellistin Dora Kokas mit drei jungen Cellisten der Villa Musica in Faurés Pavane, einem Gardel-Tango und Virtuosenstücken auf. Für ebenso klangvolle wie anspruchsvolle Unterhaltung unter den Bäumen des Innenhofs war also gesorgt - und so blieb es auch bis 16 Uhr.

Hochvirtuos die Darbietungen im Museum: Der spanische Villa Musica-Stipendiat Luis María Suárez Felipe riss das Publikum in der überfüllten Steinhalle zu Begeistertungsstürmen hin. Auf der Guarneri-Violine aus der Landessammlung Rheinland-Pfalz spielte er Ravels G-Dur-Sonate und die Fantasie Tzigane so unfassbar brillant und mitreißend, dass die Römersteine bebten. Erika le Roux war seine kongeniale Partnerin am Klavier, ebenso für den jungen Klarinettisten Vincent Sucheana aus Rheinland-Pfalz in wundervollen Stücken aus Paris und mit wunderschönem Ton. Der ebenso junge wie genialisch begabte albanische Cellist Klaudio Zoto war wieder einmal Publikumsliebling in Tschaikowskys Pezzo capriccioso und Stücken von Nadja Boulanger. 

Dieser Parcours fantastischer junger Musiker gipfelte in der Preisverleihung an die junge Cellistin Irena Josifoska. Sie erhielt aus den Händen von Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck, unterstützt von der FREUNDE-Vorsitzenden Barbara Harnischfeger, den Villa Musica-Stern 2025, mit 5000 Euro datiert und von der Leifheit-Stiftung gespendet. „Sie müsste drei Sterne bekommen, nicht nur einen“, meinten treue Kundinnen der Villa Musica nach dieser Sternstunde. Die Streicher-Weltpresse hat über diesen Preis und die glänzende Preisträgerin schon berichtet.

Prof. Ervis Gega, die Künstlerische Leiterin der Villa Musica, stand in jeder Hinsicht im Mittelpunkt des ganzen Tages: als Laudatorin beim Förderpreis, als Moderatorin auf der Bühne, als Gesprächspartnerin von Stipendiaten und Hof haltend im Hof, wo viele Ehrengäse eintrafen, darunter auch Innenminister Michael Ebling.

Die Idee, auch Konzerte vor Kunstwerken zu präsentieren, fand ebenso großen Anklang wie das Kinderprogramm mit Peter und der Wolf und einer Bastel-, Mal- und Schminkecke, die den ganzen Tag über regelrecht belagert wurde. Essen und Trinken, gute Laune und gute Gespräche waren bei dem traumhaften Spätsommerwetter eine Selbstverständlichkeit, während das Villa Musica-Team unermüdlich auf Achse war, um das Publikum, die Künstler/innen und Ehrengäste durchs Museum zu lotsen. Ein rundherum gelungener Tag der Musik mit neuem Besucherrekord: Mehr als 1800 gezählte Teilnehmer/innen ergaben im Endeffekt einen Besuch von weit über 2000 Menschen. 

11:30 Innenhof: Eröffnung durch Ministerin Katharina Binz und Prof. Ervis Gega
mit Bläserquintett
Antonín Dvořák: Quintett F-Dur nach dem Quartett, op. 96
Benjamin Frank Goldscheider, Horn (Dozent)
Theodora Kopecká, Flöte | Štěpánka Andělová, Oboe
Gabriela Matoušková, Klarinette | Adam Plsek, Fagott

12:00 Sammlungen: Konzerte vor Kunstwerken

Kunstwerk 1: Bläsersoli (ZIRP Stipendiaten)
Vincent Sucheana, Klarinette solo
Johann Sebastian Bach: Fünf Tänze aus den Cellosuiten
1. Bourrée aus der 4. Suite
2. Allemande aus der 3. Suite
3. Courante aus der 1. Suite
4. Courante aus der 6. Suite
5. Gigue aus der 2. Suite

Theodora Kopecká, Flöte
Claude Debussy: Syrinx
Peters Vasks: Landscape with Birds

Kunstwerk 2: Cello solo
Irena Josifoska
Johann Sebastian Bach: Cellosuite Nr. 2 d-Moll, BWV 1008

12:30 Innenhof: Vier Celli
Dora Kokas (Dozentin), Carlo Lay, Maxime Grizard, Klaudio Zoto
Rudolf Matz: Celloquartett d-Moll (1. Satz, Allegro)
Wilhelm Fitzenhagen: Konzertwalzer D-Dur, op. 31
Gabriel Fauré: Pavane, op. 50
Carlos Gardel: Por una Cabeza (Tango, 1935)

12:30 Forum: Kinderprogramm
Sergei Prokofjew: Peter und der Wolf
Puppentheater mit Musik für Kinder ab 4 Jahren
Theater Con Cuore

13:00 Steinhalle: Violine und Klavier
Luis María Suárez Felipe, Violine
Erika le Roux, Klavier
Maurice Ravel: Violinsonate Nr. 2 G-Dur
Maurice Ravel: Tzigane

13:30 Innenhof: Bläserquintett
Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43
Benjamin Frank Goldscheider, Horn (Dozent)
Theodora Kopecká, Flöte | Štěpánka Andělová, Oboe
Gabriela Matoušková, Klarinette | Adam Plsek, Fagott

14:00 Steinhalle: Solisten mit Klavier
Vincent Suchena, Klarinette | Erika le Roux, Klavier
André Messager: Solo de Concours
Darius Milhaud: Scaramouche
Klaudio Zoto, Violoncello | Erika le Roux, Klavier
Nadia Boulanger: Trois pièces
Pjotr Tschaikowsky: Pezzo capriccioso

14:30 Innenhof: Vier Celli
Dora Kokas (Dozentin), Carlo Lay, Maxime Grizard, Klaudio Zoto
David Popper: Polonaise de Concert
Pjotr Tschaikowsky: Andante cantabile aus op. 11
Joseph F. Lamb: Bohemia Rag
Rudolf Matz: Celloquartett d-Moll (3. Satz, Menuetto)
Astor Piazzolla: Libertango

14:30 Forum: Kinderprogramm
Sergei Prokofjew: Peter und der Wolf
Puppentheater mit Musik für Kinder ab 4 Jahren
Theater Con Cuore

15:00 Steinhalle: Preisverleihung Villa Musica Stern 2025
Irena Josifoska, Violoncello | Viktor Soos, Klavier
Sergej Rachmaninow: Elégie, op. 3 Nr. 1 (Cellofassung)
Laudatio: Prof. Ervis Gega
Preisverleihung: Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Barbara Harnischfeger
Ludwig van Beethoven: Cellosonate C-Dur, op. 102 Nr. 1
Interview: Barbara Harnischfeger
César Franck: Sonate A-Dur (Cellofassung)

15:30 Innenhof: Bläserquintett
György Ligeti: Sechs Bagatellen
Gabriel Fauré: Pavane
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Le nozze di Figaro
Benjamin Frank Goldscheider, Horn (Dozent)
Theodora Kopecká, Flöte | Štěpánka Andělová, Oboe
Gabriela Matoušková, Klarinette | Adam Plsek, Fagott

16:00 Sammlung: Konzerte vor Kunstwerken

Kunstwerk 1: Bläsersoli
Vincent Sucheana, Klarinette solo
Johann Sebastian Bach: Fünf Tänze aus den Cellosuiten
Theodora Kopecká, Flöte
Claude Debussy: Syrinx
Peters Vasks: Landscape with Birds

Kunstwerk 2: Violine solo – Luis María Suárez Felipe
Johann Sebastian Bach: Solosonate g-Moll (Adagio und Fuga)
Eugène Ysaÿe: Solosonate Nr. 3 Ballade

16:30 Innenhof: Finale mit dem Duo Kleingartenanlage
Marc Kluschat und Julia Oschewsky, Gitarre und Gesang
Hits des Duos (Schau mich an, Einfach da, Colours u.v.m.)
John Lennon: Imagine

Eintritt frei!

Für Angebote zum Essen und Trinken ist gesorgt.

Für Kinder wird den ganzen Tag Folgendes angeboten:
• Glitzertattoos (hautverträglich)
• Riesenseifenblasen (unter Aufsicht)
• Großes Ausmalbild zum gemeinsamen Ausmalen und viele kleinere Mandalas
• Basteltisch mit Masken zum Bemalen und Bekleben