Xixi Gabel
Xixi Gabel, Violine, geboren 1999 in China, ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen. Sie begann Ihre musikalische Ausbildung im Alter von acht Jahren als Pianistin. Der erste Geigenunterricht folgte zwei Jahre später bei Olga Nodel an der Musikschule Worms. Ab 2016 wechselte sie ans Pre-College der Musikhochschule Mannheim in die Violinklasse von Susanne Rabenschlag. Nach dem Abitur begann sie ihr Bachelorstudium für ein Semester bei Axel Gerhardt und ab April 2020 bei Nora Chastain an der Universität der Künste Berlin. Demnächst wird sie dort ihren Master bei Nora Chastain beginnen.
Weitere musikalische Impulse erhielt sie an der Kronberg Academy sowie bei Mauricio Fuks, Zakhar Bron, Christoph Poppen, Marco Rizzi, Ana Chumachenko, Noah Bendix-Balgley, Daniel Stabrawa und Marlene Ito. Sie war 2013-2019 mehrfache Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert” (fünf 1. Bundespreise). Sonderpreise erhielt sie von den Stadtwerken Schwerin, der Deutschen Stiftung Musikleben und den Geschwistern Sütterlin, dazu 2016 ein Stipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung. 2018 folgten die Auszeichnung durch die Freunde junger Musiker München, der WDR3 Klassikpreis Münster und der 1. Preis beim Karel-Kunc-Wettbewerb in Bad Dürkheim (mit ihrem Bruder Kai). Als ZIRP Stipendiatin trat sie 2019 in Burg Namedy in Andernach auf, beim Empfang zur Premiere der Nibelungen-Festspiele in Worms und bei SWRlive! Konzertabende mit ihrem Bruder Kai gestaltete sie beim Festival vielsaitig in Füssen, im Herrnsheimer Schloss Worms, in der Brunnenhalle Bad Dürkheim und vielen anderen Sälen. Als Solistin trat sie u.a. mit dem Bundesjugendorchester und Kammerorchester Bad Dürkheim auf. Orchestererfahrung sammelte sie 2014-2019 als Mitglied im BJO und als Konzertmeisterin der Neuen Philharmonie München 2021-2023. Gelegentlich spielt sie bei Projekten der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Seit der Saison 2024/25 ist sie Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.
Xixi Gabel (c) Xixi Gabel
Wirkt in der Saison 2023/24 bei folgenden Akademieprojekten mit: