Irena Josifoska
Irena Josifoska, Violoncello, geb. 1996 in Novi Sad/Serbien, begann im Alter von 5 Jahren mit dem Cellospiel in der Klasse ihrer Mutter, Judit Niederholzer Josifoska. Nachdem sie das Musikgymnasium und die Studien an der Musikakademie ihrer Heimat abschloss, absolvierte sie ihr Bachelor-Studium an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse vom Prof. Xenia Jankovic. Darauf studierte sie im Master an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Jens-Peter Maintz, welchen sie im Jahre 2022 abschloss. Im Oktober 2022 startet sie mit ihrem Konzertexamen, ebenso bei Jens-Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin.
Irena ist Preisträgerin zahlreicher (inter-)nationaler Wettbewerbe und Auszeichnungen: Sie erhielt den GWK Stipendiumspreis, den Provincial Award, die Goldene Glocke, den "St. Sava Preis" als höchste vom serbischen Bildungsministerium vergebene Auszueichnung, "Stanojlo Rajicic Preis" für das erfolgreichste Konzert in der Spielzeit 2009/10 an der belgrader Akademie der Wissenschaften und Künste. Ferner sind ebenso zu nennen: "Art-link Preis" für "die erfolgversprechendste Musikerin 2013", "Auszeichnung für die beste Jungkünstlerin 2015" von der Gesellschaft serbischer Künstler und der Preis "der kleine Prinz" 2015. Sie gewann den Dotzauer Cello-Wettbewerb, den Internationalen Cellowettbewerb in Liezen, den Auryn-Wettbewerb für Kammermusik Detmold uvm. Als jüngste Teilnehmerin kam sie 2015 ins Finale des internationalen "Jeunesse Musicales"-Wettbewerbs in Belgrad und gewann den Publikumspreis und mehrere Sonderpreise. 2017 erreichte sie als jüngste Musikerin das Halbfinale des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel/Belgien. 2019 gewann sie die Silbermedaille bei der "Vienna international music competition" und die Goldmedaille mit besonders hoher Punktzahl bei der "Manhattan international music competition". 2020 gewann sie den Sonderpreis der Janigro Familie beim Janigro-Wettbewerb. 2021 war sie erste Preisträgerin beim "Gabrielli Cello Wettbewerb" in Berlin und, als Akademistin des Verbier Festivals, den "Prix Jean-Nicolas Firmenich".
Irena führte es durch ihre musikalischen Tätigkeiten bereits durch die ganze Welt: Sie gab bereits Konzerte in Europa und Amrika, auch solistisch, begleitet von namhaften Orchestern wie u.a. der Deutschen Sinfonietta Berlin, der Württembergische Philharmonie Reutlingen, dem Philharmonischen Orchester Hagen, der Kaunas Philharmonie, dem Orchestra nazionale sinfonica, usw. Sie nahm auch an zahlreichen Festivals teil: der Verbier Festival Akademie, dem Crescendo Festival Verbier, der Moritzburg Festival Akademie, dem Montepulciano KAmmermusik Festival, dem Hohenstaufen Kammermusik Festival, usw. Sie spielte mehrmals als Solocellistin bei der Camerata Salzburg, bei der Bayrischen Kammerphilharmonie, beim Münchner Rundfunkorchester, beim Detmolder Kammerorchester und als Aushilfe beim Deutschen Sinfonieorchester Berlin. Im April 2014 brachte "A-records" (Schweden) Irenas erste CD heraus, gefolgt von "Art-link" und "Societe generale bank" mit einer zweiten CD im September 2014. Irena spielt auch Barockcello. Im September 2019 hat sie für "Deutsche Harmonia Mundi" und "Sony" auch eine CD aufgenommen, gemeinsam mit dem "VOX Barock Ensemble" auf Barockinstrumenten. Seit Oktober 2021 ist Irena "Artist in Residence" bei der "Queen Elisabeth Musik Chapel" für Kammermusik in Brüssel. Von dem Saitenhersteller "Thomastik-Infeld" wurde Irena als "Thomastik-Infeld Artist" ausgewählt.
Seit der Saison 2022/23 ist sie Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.
Auf Meisterkursen arbeitete Irena mit David Geringas, Frans Helmerson, Steven Isserlis, Wolfgang Emanuel Schmidt, Wenn Sinn Yang, Claudio Bohorquez, Alban Gerhardt, Jerome Pernoo, Christian Poltera, Marc Coppey, Mineo Hayashi, Daniel Müller-Schott, Leonid Gorohov, Jan Vogler, u.a. Sie arbeitete und spielte auch mit Musikern und Dirigenten wie: Ivry Gitlis, Helmuth Rilling, Kent Nagano, Heinrich Schiff, Frank Braley, Andrea Lieberknecht, Dag Jensen, Merie-Luise Neunecker, Frank Michael Erben, Maria-Elisabeth Lott, Artemis Quartett, Auryn Quartett, Corina Belcea, Annika Treutler, u.a. Komponisten wie z.B. Tibor Hartig, Dejan Despic, Svetozar Sasa Kovacevic, Aleksandar Vujic und Günter Puzberg haben ihre Kompositionen Irena gewidmet.
Foto: Irena Josifoska © Emir Memedovski
Wirkt in der Saison 2022/23 bei folgenden Akademieprojekten mit:
Vivaldi im Advent
europäische Ostern
Tschaikowsky in Florenz