Tag der Musik mit neuem Besucherrekord
Zum Start der Saison der Villa Musica lud die Landesstiftung zum großen Tag der Musik für die ganze Familie
Mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher kamen am vergangenen Sonntag ins Mainzer Landesmuseum, um den Tag der Musik zu erleben, das siebenstündige Klassik-Sommerfest der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Ein neuer Besucherrekord! Ministerin Katharina Binz und Prof. Ervis Gega, die Künstlerische Leiterin der Villa Musica, begrüßten bei schönstem Spätsommerwetter auf der Bühne im Innenhof. „Der ‚Tag der Musik‘ ist ein besonderes Fest für Jung und Alt, das Musik, Kultur und Menschen auf einzigartige Weise verbindet. Seit fast 40 Jahren steht die Villa Musica für herausragende Kammermusikförderung und macht diese einem breiten Publikum zugänglich. Der freie Eintritt ermöglicht kulturelle Teilhabe für alle und lädt Menschen ein, die vielleicht zum ersten Mal Kammermusik erleben“, so die Ministerin. „Besonders freue ich mich, dass auch Kinder mit einem liebevoll gestalteten Programm angesprochen werden – so gelingt kulturelle Bildung von klein auf. Mit diesem wunderbaren Fest beginnt eine neue, spannende Konzertsaison, die Rheinland-Pfalz musikalisch lebendig hält und weit über die Landesgrenzen hinaus strahlt“, sagte Kulturministerin Binz.
Ervis Gega zog ein begeistertes Resümee des Tages: „Die sommerliche Atmosphäre im Landesmuseum, unsere fantastischen jungen Musikerinnen und Musiker und ein Publikum aus allen Generationen mit neuem Besucherrekord: Mit dem Tag der Musik hat die Villa Musica ein Ausrufezeichen zu Beginn der neuen Saison gesetzt.“ Die jungen Spitzensolisten der rheinland-pfälzischen Landesstiftung begeisterten das Publikum mit ihren virtuosen Kurzkonzerten auf der Hofbühne, in der Steinhalle und in den Sammlungen. Dazu gehörte auch die Cellistin Irena Josifoska, die aus den Händen von Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck den Förderpreis „Villa Musica STERN 2025“ erhielt. „Wir wollen mit diesem Stern die Klassikstars von Morgen auszeichnen,“ sagte der Staatssekretär. „Ich freue mich, dass die Freunde der Villa Musica unter ihrer Vorsitzenden Barbara Harnischfeger diesen Preis nun schon seit so vielen Jahren stiften – ein Musterbeispiel für ehrenamtliches Engagement.“ Prof. Hardeck dankte auch der Leifheit-Stiftung aus Nassau, die in diesem Jahr das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernommen hatte.
Besonders regen Zuspruch fand das Kinderprogramm des Tages, das durch die Entega Stiftung ermöglicht wurde. Mehrere Hundert kleine Besucherinnen und Besucher genossen das Fest in vollen Zügen.
Am Samstag, 4. Oktober, geht es im Villa Musica-Programm weiter mit einem Romantik-Konzert in der Steinhalle des Landesmuseums: Werke für Streicher und Klavier von Brahms, Schostakowitsch und Tschaikowsky rund um den Weltklasse-Cellisten Alban Gerhardt. Tickets und Infos: 06131 / 9251800 und www.villamusica.de