Orlowsky
David Orlowsky is back. Mit seinem Trio gastiert er am 14.5. in der Jugendstilfesthalle Landau – World Music at its best.
Schloss Engers in Neuwied:
Barockschloss im Eigentum der Villa Musica,
Kammermusikakademie für unsere Projekte,
Konzerthaus mit prachtvollem Dianasaal.
Die nächsten Termine:
17.11. Klaviervorspiel
18.-24.11. Mozartakademie
23.11. Beethoven Violinsonaten
30.11. Villa Musica Stern
David Orlowsky is back. Mit seinem Trio gastiert er am 14.5. in der Jugendstilfesthalle Landau – World Music at its best.
Boris Kusnezow mit fantastischen Stipendiat(inn)en im Oster-Klangrausch in Mainz, Engers und Rolandseck.
Heute um 11 Uhr in Schloss Engers und um 16 Uhr im Peter Cornelius Konservatorium in Mainz: The Twiolins mit ihrem Kinderprogramm Hurra, wir spielen ein Konzert!
Der Kölner Celloprofessor und ehemalige Villa Musica-Stipendiat mit seiner Frau Hellen Weiß am 18.5. beim Karrieren-Konzert in Mainz.
Die Nachricht vom Tod des Heiligen Vaters hat auch das letzte Osterkonzert der Villa Musica überschattet. Papst Franziskus liebte Mozart, Bach und Beethoven – eine musikalische Erinnerung.
Wenn die Bachfamilie Ostern feierte, bebten in Eisenach, Leipzig und Hamburg die Kirchenbänke. Eine kleine Reise durch den Bachschen Osterjubel.
20 Jahre RheinVokal: das Jubiläumsprogramm des Festivals ist erschienen, so bunt und vielfältig wie noch nie. Tickets können auch über unsere Homepage bestellt werden.
Geigenkunst at its best: Marc Bouchkov (Foto: Peter Adamik) spielt mit Filippo Gorini die drei Violinsonaten von Brahms an einem Abend – Anfang Mai in Bad Neuenahr, Mainz und Landau.
Er ist der Poet der Gitarre und zugleich ihr Paganini: Petrit Çeku aus Zagreb bezaubert das Villa Musica-Publikum Mitte Mai.
Valentin Erben, der legendäre Cellist des Alban Berg Quartetts aus Wien, war der Dozent im Quartett-Labor Mitte April. Zwei junge Streichquartette gastierten in Dichtelbach, Kirchheimbolanden und Grafschaft.
Beim vorletzten Konzert von SWR Kultur im Künstlerhaus Edenkoben herrschte schönste Frühlingsstimmung.
Rhapsody in Blue in Mainz, Simmern und Ramstein: Frank Dupree, der Pianist aus Rastatt mit der ansteckend guten Laune, spielte Gershwin zum Frühlingsanfang.
Zwei der größten Streicherpädagogen unserer Zeit spielten Quintette von Mozart und Schubert mit Stipendiat(inn)en: Frans Helmerson und Mihaela Martin in Frankenthal, Bingen und Engers.
Die israelische Pianistin Roglit Ishay spielte mit zwei Stipendiatinnen jüdische Musik für Klavier, Geige und Cello in rheinland-pfälzischen Synagogen.
Beim traditionellen Frühlingskonzert im Kurfürstlichen Palais Trier präsentierten SWR Kultur und Villa Musica das fantastische Viatores Quartett aus Berlin.
Beethoven im Dianasaal: Geigerin Johanna Pichlmair und Pianistin Miao Huang läuteten mit der „Frühlingssonate“ den Frühling ein – am 16.3. in Schloss Engers in der Reihe Karrieren.
Cellissimo in den Ministergärten: Mittwoch Abend gastierte die Villa Musica in der Landesvertretung in Berlin. Unsere Stipendiatin Cosima Federle spielte im Duo und im Cello-Quartett.
30 Jahre Akademie für Kammermusik der Villa Musica: Schon vor dem Jubiläum Ende Mai beginnt der Konzertfrühling Schloss Engers – ein Defilee der Klassikstars.
Klarinettenkunst auf dem Gipfel: Sharon Kam spielt Debussys Rhapsodie und Messiaens Quatuor pour la fin du temps in Kaiserslautern, Rolandseck, Mainz und Schloss Engers.
Brahms war nie in Paris, aber der französische Bratschist Adrien La Marca entführte ihn an die Ufer der Seine – in einem hinreißend schönen Februar-Programm mit fantastischen Stipendiatinnen.
Schuberts grandioses Oktett mit dem französischen Cellisten Marc Coppey und dem Hornisten Přemysl Vojta in Herdorf, Zweibrücken und Kusel.
Die USA sind Dauerthema in den Medien. Villa Musica hat sie zum Klingen gebracht: amerikanische Streichquartette zwischen 1893 und 1985 mit dem genialen Geiger Marc Bouchkov und drei fantastischen Stipendiaten.
Eine Woche vor Heiligabend sang die ehrwürdige Cappella Lauretana am Heiligen Haus in Loreto das Requiem für ihren berühmtesten Sänger: den Soprankastraten Domenico Bedini.
Barbara Harnischfeger wurde von Ministerin Katharina Binz in der Villa Musica in Mainz mit der Peter Cornelius Plakette für Verdienste um die Musik ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Am 13. Dezember erhielt das Confringo Klavierquartett in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz den Hans Gál-Preis 2024, gestiftet von Susanne und Andreas Barner.
Der Pianist Knut Hanßen erhielt in Schloss Engers den Villa Musica Stern 2024. Ervis Gega und Barbara Harnischfeger überreichten den Förderpreis, gestiftet von FREUNDE DER VILLA MUSICA e.V.
Cellokonzerte von Vivaldi mit Jens Peter Maintz und Stipendiatinnen im Bahnhof Rolandseck, Landesmuseum Mainz und Schloss Engers – unser ausverkauftes Vivaldi-Wochenende 2024.
Auf Mozarts Pfaden: Vom 22. bis 24. November glänzten Ervis Gega und Pavel Gililov mit jungen Villa Musica-Virtuosen in einem traumhaft schönen Mozartprogramm.
Villa Musica hat mit den drei rheinland-pfälzischen Staatsorchestern Kooperationsverträge unterzeichnet, um ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten auch in Sinfoniekonzerten zu präsentieren.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Informationen zu unseren Konzerten und Highlights der Villa Musica.
Hiermit willige ich in die Zusendung von Informationen der Villa Musica Rheinland-Pfalz per E-Mail und die Verarbeitung der erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) ein. Die Anmeldung ist freiwillig. Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen kann. Zudem enthält jeder Newsletter die Möglichkeit der Abbestellung via Link. Weiter zur Datenschutzerklärung.